Klassifikation, Epidemiologie, Marker, Therapie-Empfehlungen, Register und Scores

Zusammenfassung der Redaktion
Originalarbeit
Suitability of haematopoietic cell donors: updated consensus recommendations from the WBMT standing committee on donor issues
Worel N, Aljurf M, Anthias C, Buser AS, Cody M, Fechter M, Galeano S, Greinix HT, Kisch AM, Koh MBC, Mengling T, Nicoloso G, Niederwieser D, Pulsipher MA, Seber A, Shaw BE, Stefanski HE, Switzer GE, Szer J, van Walraven SM, Yang H, Halter JP
Lancet Haematol. 2022 Aug;9(8):e605-e614.
doi: 10.1016/S2352-3026(22)00184-3.PMID: 35901845
Der Beitrag verwandter Spender zur weltweit steigenden Zahl von allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantationen (HSZT) bleibt zunehmend wichtig, insbesondere aufgrund der zunehmenden Verwendung haploidentischer HSZT. Verglichen mit den strengen Empfehlungen zur Eignung für nicht verwandte Spender lassen die Kriterien für verwandte Spender einen höheren Ermessensspielraum zu und variieren zwischen den Zentren. Im Jahr 2015 brachte das Donor Outcome Committee des Worldwide Network for Blood and Marrow Transplantation (WBMT) Konsensempfehlungen zu Eignungskriterien für pädiatrische und erwachsene Spender heraus. Dieses Review enthält Aktualisierungen und Ergänzungen zu diesen Empfehlungen von einem globalen Expertengremium, darunter das WBMT, das European Society for Blood and Marrow Transplantation Donor Outcome Committee, das Center for International Blood and Marrow Transplant Research Donor Health and Safety Committee, das US National Marrow Donor Program und der World Marrow Donor Association, nach Prüfung der aktuellen Literatur und Richtlinien. Die Abschnitte zur Eignung verwandter Spender, die als unabhängige Spender nicht als geeignet gelten würden, wurden aktualisiert. Es wurden Abschnitte über übertragbare Krankheiten, klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial, pädiatrische Aspekte einschließlich psychologischer Probleme und die Berichterstattung über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse hinzugefügt. Dieses Review ist in der Absicht verfasst, die Entscheidungsfindung zu unterstützen, mit dem Ziel, das medizinische Risiko für den Spender zu minimieren und den Empfänger vor übertragbaren Krankheiten zu schützen.
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 16.03.2015, letzte Änderung: 12.12.2022