Breaking News
Diagnose und Management von AML bei Erwachsenen: 2022er Empfehlungen eines internationalen Expertengremiums im Auftrag des ELN
Zusammenfassung der Redaktion
Originalarbeit
Diagnosis and management of AML in adults: 2022 recommendations from an international expert panel on behalf of the ELN
Döhner H, Wei AH, Appelbaum FR, Craddock C, DiNardo CD, Dombret H, Ebert BL, Fenaux P, Godley LA, Hasserjian RP, Larson RA, Levine RL, Miyazaki Y, Niederwieser D, Ossenkoppele G, Röllig C, Sierra J, Stein EM, Tallman MS, Tien HF, Wang J, Wierzbowska A, Löwenberg B
Blood. 2022 Sep 22;140(12):1345-1377
doi: 10.1182/blood.2022016867. PMID: 35797463
Die Empfehlungen des European LeukemiaNet (ELN) für die Diagnose und Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Erwachsenen aus den Jahren 2010 und 2017 sind unter Ärzten und Forschern weithin anerkannt. Seitdem gab es große Fortschritte im Verständnis zur AML, einschließlich neuer Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von AML, die zu einer Aktualisierung der Krankheitsklassifikation, technologischen Fortschritten in der Genomdiagnostik und MRD-Bewertung und der erfolgreichen Entwicklung neuer Therapeutika, wie etwa FLT3-, IDH1-, IDH2- und BCL2-Inhibitoren, geführt haben. Die neue Version der ELN-Empfehlungen enthält eine aktualisierte genetische Risikoklassifikation, Ansprechkriterien und Behandlungsempfehlungen. Erstmals wurde auch die Möglichkeit der Bestimmung minimaler Resterkrankung in den Ansprechkriterien aufgenommen und auf die klinische Relevanz hingewiesen.