Entwicklung
Im Kompetenznetz Leukämien (KNL) wurden bei seiner Gründung 27 Teilprojekte zu einem nationalen Expertennetzwerk vereint. Hierunter vertreten ware die großen, deutschen Studiengruppen sowie Projekte aus den Bereichen Diagnostik und Grundlagenforschung. Seither hat sich das KNL weiterentwickelt: Viele Projekte konnten erfolgreich beendet werden, andere wurden neu ins Leben gerufen. Durch die Bündelung thematisch verwandter Teilprojekte in Plattformen konnte das KNL im Rahmen der dritten Förderperiode durch das BMBF erfolgreich restrukturiert werden.
Das Kompetenznetz stellt einen interdisziplinären Zusammenschluss von Ärzten, Informatikern, Biometrikern, Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Leukämien dar. Bei seiner Gründung wurden 27 Teilprojekte im Kompetenznetz vereint. Hierunter vertreten waren die großen Leukämie-Studiengruppen in Deutschland, von denen einige zum damaligen Zeitpunkt schon seit mehr als 20 Jahren etabliert waren und ihrerseits mit eigenen Kommunikationsstrukturen, interdisziplinären Kooperationen und mehreren hundert Teilnehmern in Universitätskliniken, Krankenhäusern und niedergelassenen Praxen bereits Teilnetzwerke bildeten. Daneben wurden Teilprojekte zur zentralen Diagnostik, Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Therapie- und Grundlagenforschung ins Leben gerufen.
Basis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine enge horizontale und vertikale Vernetzung aller beteiligten Partner. Die hierfür notwendigen zentralen Informations-, Kommunikations- und Managementstrukturen wurden durch drei übergeordnete Projekte aufgebaut.
Im Zuge der zweiten und dritten Förderperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden weitere Teilprojekte etabliert und die Struktur des Kompetenzentzes reorganisiert. Die Teilprojekte wurden in Plattformen zusammengefasst. Neben den bereits existierenden infrastrukturellen Plattformen wurden drei neue, translationale Wissenschaftsplattfomen geschafften, die die Zusammenarbeit stärken und den Transfer neuer Erkenntnisse erleichtern sollten.

Teilprojekte bei Gründung des Kompetenznetzes Leukämien
Strukturprojekte |
TP1: Netzwerkzentrale |
---|---|
TP2: Informationszentrum |
|
Zentrale Diagnostik |
TP3: Zentrale morphologische Leukämiediagnostik |
TP4: Zentrale Immunphänotypisierung |
|
TP5: Zentrale Zytogenetik |
|
TP6: Zentrale Molekulargenetik und minimale Resterkrankung |
|
CML |
TP7: Risikoadaptierte Therapieoptimierung bei CML |
TP8: Frühe vs verzögerte allogene Stammzelltransplantation |
|
ALL |
TP9: Akute lymphatische Leukämie des Erwachsenen - eine Modellerkrankung für MRD-adaptierte Therapiesteuerung |
TP10: Entwicklung molekularer Therapiestrategien für die Ph/BCR-ABL-positive ALL |
|
AML |
TP11: Risiko-stratifizierte Therapiestrategien für AML und MDS, AMLCG 1999 |
TP12: AML-Studie ´96 der Süddeutschen Hämoblastosegruppe |
|
TP13: Risiko-adaptierte Therapie zur Behandlung von Erwachsenen mit de novo AML, sekundärer AML oder RAEB-T (AML 01/99 Trial) |
|
TP14: Therapieoptimierung und Analyse von biologischen Prognose-Faktoren bei der akuten myeloischen Leukämie |
|
MDS |
TP15: Immunmodulatorische Therapie von Niedrigrisiko-MDS |
TP16: Risikostratifikation myelodysplastischer Syndrome |
|
TP17: Wirksamkeit von ATRA bei MDS-Patienten mit 5qSyndrom |
|
CMPD |
TP25: Therapieoptimierung und Prognoseforschung chronischer BCR-ABL-negativer myeloproliferativer Erkrankungen |
Querschnittsbereiche |
TP18: Zentraler Informationsserver |
TP19: Zeitabhängige Kovariablenstrukturen in Überlebensanalysen bei Leukämien |
|
TP20: Biometrie zur Therapieoptimierung und Prognoseforschung |
|
TP21: Epidemiologische Kennzahlen für Akute und chronische Leukämien mit gesicherter Diagnose von Subtypen durch zentrale Referenzlabors |
|
Qualitätsmanagement |
TP23: Ökonomische Evaluation der Leukämietherapie: Kostenkalkulation und Prozessevaluierung |
Therapieforschung |
TP22: Supportivtherapie |
TP26: Zelluläre Immuntherapie und Stammzelltransplantation |
|
TP27: Molekulare Therapien von akuten und chronischen Leukämien |
|
Grundlagenforschung |
TP28: Untersuchung zur Expression signaltransduzierender Moleküle bei akuten und chronischen Leukämien |
Zusätzliche Teilprojekte der zweiten und dritten Förderperiode
Grundlagenforschung |
TP29: Genomics/Proteomics |
---|---|
AML |
TP30: Behandlung der akuten myeloischen Leukämie unter Berücksichtigung biologischer Risikofaktoren bei Patienten unter 60 Jahren (OSHO AML 2002)* |
Strukturprojekt |
TP31: Studieninfrastruktur** |
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 14.07.2015, letzte Änderung: 14.07.2015