Kontakt, aktuelle Projekte, Publikationen und mehr

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist - abgesehen von wenigen Ausnahmen - durch einen Knochenmarkbefall von 20 % oder mehr charakterisiert. Mit Hilfe verschiedener Systematiken kann die Erkrankung in verschiedene Subtypen eingeteilt werden. Dabei stützt sich die FAB-Klassifikation auf morphologische Eigenschaften, während die WHO-Klassifikation zyto- und molekulargenetische Merkmale betrachtet.
Die WHO-Klassifikation berücksichtigt morphologische, zyto- und molekulargenetische Merkmale der AML-Blasten. Mit wenigen Ausnahmen (AML mit wiederkehrenden genetischen Veränderungen t(15;17), t(8;21), inv(16) oder t(16;16) sowie einige Fälle von Erythrozytenleukämie) ist die akute myeloische Leukämie über einen Blastenanteil von ≥ 20 % im Knochenmark definiert [1].
AML mit wiederkehrenden genetischen Veränderungen |
*provisorische Entität
In der Regel wird die AML heutzutage entsprechend der WHO-Klassifikation eingeteilt. Die FAB-Systematik ist an dieser Stelle aber der Vollständigkeit halber aufgeführt. Nach FAB-Klassifikation wird die AML anhand morphologischer und zytochemischer Eigenschaften der leukämischen Blasten in acht Subtypen M0-M7 eingeteilt. Einzelne Unterformen gehen dabei mit typischen zytogenetischen Veränderungen einher [2,3].
FAB- Subtyp |
Beschreibung |
Morphologie |
Auer- stäbe |
MPO |
UE |
Zytogenetische Aberrationen* |
Häufigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
M0 |
Akute myeloische Leukämie mit minimaler Differenzierung |
Myeloblasten ohne Granula |
- |
-** |
- |
< 5 % |
|
M1 |
Akute myeloische Leukämie ohne Ausreifung |
Myeloblasten +/- Granula |
+/- |
+ |
- |
t(9;22) |
15-20 % |
M2 |
Akute myeloische Leukämie mit Ausreifung |
Myeloblasten mit Granula, einzelne Myelozyten |
+ |
+ |
- |
t(8;21) |
25-30 % |
M3 |
Akute Promyelozyten-Leukämie (APL) |
Promyelozyten, deutlich granuliert |
++ |
+ |
- |
t(15;17) |
5-10 % |
M4 |
Akute myelomonozytäre Leukämie |
Myeloblasten und Promyelozyten > 20% |
+/- |
+ |
+ |
inv/del(16) bei M4eo |
20-30 % |
M5a |
Akute Monozyten-Leukämie ohne Ausreifung |
Große Monoblasten |
- |
- |
+ |
t/del(11) |
5 % |
M5b |
Akute Monozyten-Leukämie mit Ausreifung |
Monoblasten, Promonozyten und Monozyten; Monozytose im peripheren Blut |
- |
- |
+ |
t(8;16) |
5-10 % |
M6 |
Akute Erythroleukämie |
Megaloblastäre Erythropoese > 50%, Myeloblasten > 30% |
+ |
+ |
+/- |
5 % |
|
M7 |
Akute Megakaryoblasten-Leukämie |
Megakaryoblasten |
- |
- |
+/- |
5 % |
*nur häufigste Abberationen; **immunologisch nachweisbar; MPO: Myeloperoxidase;UE: unspezifische Esterase
Zur besseren Vergleichbarkeit klinischer Studiendaten wurde von einer Expertengruppe des European LeukemiaNet eine AML-Klassifikation (ohne APL) erarbeitet, die auf genetischen und zytogenetischen Charakteristika beruht [4].
Genetische Gruppe |
Untergruppe |
---|---|
Günstig |
t(8;21)(q22;q22); RUNX1-RUNX1T1 |
inv(16)(p13.1q22) or t(16;16)(p13.1;q22); CBFB-MYH11 |
|
NPM1 Mutation ohne FLT3-ITD (normaler Karyotyp) |
|
CEBPA Mutation (normaler Karyotyp) |
|
Intermediär-I |
NPM1 Mutation und FLT3-ITD (normaler Karyotyp) |
NPM1 Wildtyp und FLT3-ITD (normaler Karyotyp) |
|
NPM1 Wildtyp ohne FLT3-ITD (normaler Karyotyp) |
|
Intermediär-II |
t(9;11)(p22;q23); MLLT3-MLL |
Zytogenetische Veränderungen, die nicht als günstig oder ungünstig eingeteilt werden |
|
Ungünstig |
inv(3)(q21q26.2) or t(3;3)(q21;q26.2); RPN1-EVI1 |
t(6;9)(p23;q34); DEK-NUP214 |
|
t(v;11)(v;q23); MLL rearranged |
|
−5 or del(5q); −7; abnl(17p); komplexer Karyotyp |
Referenzen und Quellen
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 15.09.2014, letzte Änderung: 20.05.2015