Responsekriterien
Die Beurteilung des Therapieerfolgs hämatologischer Neoplasien erfolgt neben der klinischen Untersuchung maßgeblich anhand von Knochenmark- und Blutbefunden. Für die ALL, AML und CML wurden von internationalen Expertengremien entitätsspezifische Responsekriterien definiert, die z.T. auch Parameter für klinische Studien empfehlen.
ÜBERSICHT
-
Responsekriterien allgemein
Definitionen für allgemein gültige Endpunkte und Therapieergebnisse -
Responsekriterien ALL
Responsonsekriterien für die akute lymphatische Leukämie und lymphoblastische Lymphome / Burkitt-Leukämie/Lymphom entsprechend der Konsensusempfehlung der European Working Group for Adult ALL (EWALL) -
Responsekriterien AML
Responsonsekriterien für die akute myeloische Leukämie entsprechend der Empfehlung der AML-Expertengruppe im European LeukemiaNet (ELN) -
Responsekriterien CML
Die Responsekriterien für die chronische myeloische Leukämie wurden 2013 nach Einführung und Zulassung weiterer Tyrosinkinaseinhibitoren in die CML-Therapie von einer Expertengruppe des European LeukemiaNet überarbeitet.
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 11.02.2015, letzte Änderung: 22.07.2015