Kontakt, aktuelle Projekte, Publikationen und mehr

Zur Berechnung des Risikos von Patienten mit CML stehen verschiedene Scores zur Verfügung: Sokal Score, Euro Score und EUTOS Score.
Mit dem Sokal Score [1] von 1984 und dem Euro Score [2] von 1998 existieren zwei validierte prognostische Scores für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML). In die Scores fließen Alter, Milzgröße, Thrombozyten, Blastenanteil und Eosinophile/Basophile (nur Euro Score) ein. Beide Scores wurden für Patienten entwickelt, die mit Chemotherapie beziehungsweise mit Interferon α behandelt wurden. Seither ist mit der Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) ein großer Schritt nach vorne gelungen – die jährliche Sterberate liegt bei nur ungefähr 2 % und nach acht Jahren Therapie leben noch mehr als 80 % der Patienten. Aufgrund dieser neuen prognostischen Situation und der andersartigen Wirkweise der TKIs wurde im Rahmen der European Treatment and Outcome Study for CML (EUTOS) ein neuer Prognosescore entwickelt, der die Behandlung mit TKIs berücksichtigt.
Mit Hilfe des EUTOS Scores [3] kann die Wahrscheinlichkeit für eine komplette zytogenetische Remission (CCgR) nach 18 Monaten Therapie berechnet werden. Diese ist ein wichtiger Prädiktor für den weiteren Krankheitsverlauf. Nur ca. 20-25 % der Patienten, die zu diesem Zeitpunkt noch keine CCgR erreicht haben, werden diese noch erreichen. Außerdem haben diese Patienten ein hohes Risiko, später eine Progression zu erleiden. Die stärksten Prädiktoren für eine CCgR nach 18 Monaten sind die Milzgröße und der prozentuale Anteil der Basophilen. Die Milzgröße wird ertastet und in cm unter dem Rippenbogen angegeben, der Anteil der Basophilen wird aus dem peripheren Blut bestimmt. Beide Werte werden prätherapeutisch erfasst und fließen in den Score ein. Mit diesen zwei routinemäßig erhobenen Variablen und einer einfachen Berechnung kommt der EUTOS Score zu einer besseren Einschätzung des Risikos eines Patienten, nach 18 Monaten Therapie noch keine CCgR erreicht zu haben, als der Euro und der Sokal Score. Daher sollte der EUTOS Score zur Prädiktion eingesetzt werden, bis neue Prognosefaktoren auf biologischer oder molekularer Ebene gefunden werden.
Referenzen und Quellen
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 11.01.2016, letzte Änderung: 11.01.2016