Kontakt, aktuelle Projekte, Publikationen und mehr

Der EUTOS long-term survival (ELTS) Score kann verwendet werden, um die Langzeitprognose erwachsener Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) unter Erstlinien-Therapie mit Imatinib zu berechnen.
Der neue ELTS-Score wurde auf Basis von 2.205 Patienten mit Philadelphia- und/oder BCR-ABL1-positiver CML (Transkripte b2a2 und/oder b3a2) in chronischer Phase und einer Imatinib-basierten Therapie, mit der innerhalb von sechs Monaten nach Diagnosestellung begonnen wurde, entwickelt [1]. Alle Patienten waren Teilnehmer kontrollierter klinischer Studien und des European Treatment and Outcome Study (EUTOS) Registers (In-study-Patienten).
Mit Hilfe des Fine-Gray Models wurde der Einfluss potentieller prognostischer Faktoren auf die Wahrscheinlichkeiten, an CML zu versterben, untersucht. Getestet wurden Alter, Geschlecht, Milzgröße (maximaler Abstand unter dem Rippenbogen), Hämoglobin, Leukozyten, Blasten, Basophile, Eosinophile (jeweils prozentualer Anteil im peripheren Blut) und Thrombozyten, wobei alle Variablen vor Beginn der CML-Therapie erhoben wurden. Als statistisch signifikante Prädiktoren erwiesen sich das Alter, die Milzgröße, der Blastenanteil im Blut und die Thrombozyten.
Der ELTS-Score unterscheidet drei signifikant verschiedene Risikogruppen. Die statistisch und klinisch relevante Signifikanz, die sich aus dem paarweisen Vergleich zwischen jeweils zwei der drei Gruppen ergab, konnte anhand einer unabhängigen Validierungskohorte von 1.120 Patienten bestätigt werden. Sowohl in der In-study- als auch in der Validierungskohorte bietet der ELTS-Score im Vergleich zum Sokal-, Euro- oder EUTOS-Score eine bessere prognostische Abgrenzung bezüglich der Wahrscheinlichkeiten, an der CML zu versterben, sowie bezüglich des Gesamtüberlebens.
Etwa 60 % der Patienten, die mit Imatinib behandelt werden, entfallen auf die Niedrigrisiko-Gruppe, die sich durch gute Langzeitergebnisse auszeichnet. Dieses Resultat ist klinisch höchst relevant, ist doch die Imatinib-basierte Therapie in vielen Ländern die erste Wahl und wird zukünftig durch den Verkauf des Wirkstoffs als Generikum weiter an Bedeutung zunehmen.
Der Score kann die Auswahl und Entwicklung einer Risiko-basierten Behandlung unterstützen, zum Ausgleich von Unausgewogenheiten zwischen Behandlungsarmen in klinischen Studien beitragen und die Vergleichbarkeit von Studienergebnissen erleichtern.
Folgende Aspekte sollten bei der Bestimmung der Werte für die Berechnung des ELTS-Scores beachtet werden:
Bitte setzen Sie als Dezimalzeichen einen Punkt.
Referenzen und Quellen
Erstellt von: Hehn (Informationszentrum) am 21.10.2015, letzte Änderung: 11.01.2016